Vision Board mit der Familie erstellen: Kreative Ideen und praktische Tipps

Ein Vision Board ist eine kreative Möglichkeit, Wünsche und Ziele sichtbar zu machen. Als Familienprojekt ist es besonders wertvoll, denn es stärkt die Bindung, regt spannende Gespräche an und bringt Spaß für Groß und Klein. Hier erfährst du, wie ihr euer eigenes Vision Board gestaltet, welche Fragen euch inspirieren und wie ihr die passenden Materialien findet.


Was ist ein Vision Board?

Ein Vision Board ist eine Collage, auf der Bilder, Symbole und Worte eure Ziele und Träume darstellen. Es dient als tägliche Inspiration, euch auf das zu fokussieren, was ihr gemeinsam erreichen möchtet. Für Familien ist es eine tolle Möglichkeit, Wünsche sichtbar zu machen und langfristige Ziele zusammen anzugehen.


Warum ein Vision Board als Familie gestalten?

Ein Vision Board mit der Familie zu erstellen, hat viele Vorteile:

  • Fördert Kommunikation: Ihr sprecht über eure individuellen und gemeinsamen Träume.
  • Stärkt den Zusammenhalt: Das Projekt zeigt, was euch als Familie verbindet.
  • Kreativer Spaß: Besonders Kinder lieben es, Bilder auszuschneiden und etwas Eigenes zu schaffen.
  • Motiviert langfristig: Ein Vision Board erinnert euch täglich an eure Ziele und inspiriert zum Handeln.

Schritt 1: Ideen sammeln – Inspirierende Fragen für die Familie

Bevor ihr startet, nehmt euch Zeit, eure Wünsche und Ziele zu besprechen. Diese Fragen helfen euch, Klarheit zu gewinnen:

Gemeinsame Familienfragen:

  • Was möchten wir im nächsten Jahr häufiger tun? (z. B. Ausflüge, Spieleabende, Reisen)
  • Welche Orte oder Erlebnisse stehen auf unserer Wunschliste?
  • Welche Werte sind uns als Familie wichtig?
  • Was macht uns besonders glücklich?

Für Kinder:

  • Was möchtest du dieses Jahr Neues lernen oder erleben?
  • Welche Abenteuer wünschst du dir?
  • Was ist dein größter Traum für dein Zimmer, deine Schule oder deine Freizeit?

Für Eltern:

  • Welche Projekte möchten wir gemeinsam angehen?
  • Wie können wir mehr Zeit für uns als Paar finden?
  • Was sind unsere beruflichen oder persönlichen Ziele?

Schritt 2: Die richtige Struktur – Vision Board sinnvoll aufteilen

Um das Board übersichtlich und inspirierend zu gestalten, teilt es in Bereiche auf:

  1. Familienziele:
    • Gemeinsame Aktivitäten wie Reisen, Ausflüge, Spieleabende.
    • Werte wie Zusammenhalt, Dankbarkeit oder Teamgeist.
    • Wunschorte oder größere Anschaffungen, z. B. ein Wohnmobil oder Gartenprojekte.
  2. Mama und Papa:
    • Mama: Selbstfürsorge, neue Hobbys, Fitnessziele oder berufliche Träume.
    • Papa: Hobbys, Entspannungsideen, Karrierepläne.
    • Gemeinsam: Zeit als Paar, wie regelmäßige Date-Nights oder ein Paarurlaub.
  3. Kinder:
    • Schule und Lernen: Ein neues Hobby, ein spannendes Buch oder Schulziele.
    • Freizeit: Wünsche für Spielzeug, Ausflüge oder kreative Projekte.
    • Träume: Ein Haustier, ein großer Wunsch oder etwas Neues, das sie entdecken wollen.
  4. Jahreszeiten und Anlässe:
    • Frühling/Sommer: Urlaubsideen, Naturprojekte oder Grillabende.
    • Herbst/Winter: Bastelideen, Weihnachtswünsche, Indoor-Aktivitäten.
    • Feste: Geburtstage, Feiertage oder besondere Events.
  5. Langfristige Träume:
    • Größere Projekte wie ein neues Haus, ein Auto oder ein langer Traumurlaub.
    • Individuelle Ziele für die Zukunft: Was möchten wir in den nächsten Jahren erreichen?

Schritt 3: Materialien besorgen – Was ihr braucht

Für euer Vision Board benötigt ihr:

  • Alte Zeitschriften, Prospekte oder Kataloge zum Ausschneiden.
  • Schere, Kleber, buntes Papier und Stifte.
  • Deko-Materialien wie Washi-Tape, Sticker oder Glitzer.
  • Eine stabile Unterlage wie Pappe, eine Magnetwand oder ein großes Blatt Papier.

Schritt 4: Gestalten – Eure Träume kreativ visualisieren

Nun beginnt der kreative Teil:

  • Themenbereiche anordnen: Ordnet die Abschnitte auf dem Board so an, dass sie euch sinnvoll erscheinen.
  • Bilder einkleben: Sucht Bilder, Symbole und Wörter, die eure Wünsche darstellen, und klebt sie auf.
  • Dekorieren: Verwendet Sticker, Glitzer oder Stifte, um euer Board zu verschönern.
  • Positive Botschaften: Ergänzt inspirierende Zitate oder Affirmationen.

Kinder lieben es, Bilder aus Zeitschriften oder Prospekten auszuschneiden – besonders Spielzeuge, Tiere oder Urlaubsmotive. Fehlt euch etwas, könnt ihr online nach Bildern suchen oder Vision-Board-Kits bei Amazon bestellen, die praktische Materialien enthalten.

Schritt 5: Euer Vision Board nutzen

Damit das Board langfristig motiviert:

  • Gut sichtbar platzieren: Hängt es an einen Ort, den ihr täglich seht.
  • Regelmäßig ansehen: Sprecht darüber und aktualisiert es bei Bedarf.
  • Träume lebendig halten: Nutzt das Board, um eure Ziele in kleinen Schritten umzusetzen.

Falls du deinem Kind ein eigenes Vision Board fürs Kinderzimmer gestalten willst findest du hier ein zuckersüßes Set, das dich an die Hand nimmt:


Fazit

Ein Vision Board mit der Familie zu erstellen, ist ein wunderbares Projekt, das euch zusammenschweißt und langfristig inspiriert. Mit kreativen Ideen, klarer Struktur und den richtigen Materialien könnt ihr eure Träume und Ziele sichtbar machen – und Schritt für Schritt in die Realität umsetzen.

(*) Hinweis: Die Amazon Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du über diese Links einkaufst – ohne zusätzliche Kosten für dich. Wenn du meinen Blog unterstützen möchtest, wäre ich dir sehr dankbar!

Teile diesen Beitrag

Empfohlene Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert